ERO
  • 01Kunde
  • 02Zahlung

Kontaktinformationen

Rechnungsadresse

(english version below)
VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG // Allgemeine Geschäftsbedingungen // Widerrufsbelehrung
(die „Vereinbarung“)
Zwischen den Parteien:

TwinPeaks
Haupstraße 62
07937 Langenwolschendorf
gemeinsam als „TwinPeaks – trade and educate“
(nachfolgend  „TP“ genannt)
UND
der unterzeichnenden Person
(nachfolgend Interessent: in genannt)
Präambel
TP verfügt über vertrauliche Informationen und Know-how in Bezug auf verschiedene Handelssysteme („Trading Handelssystem / kurzfristiger Trendhandel an der Börse“).
Um das berechtigte Interesse des TP an der Geheimhaltung des Handelssystems und der Vertraulichen Informationen zu schützen, die TP dem/der INTERESSENT:IN zur Verfügung stellt oder noch stellen wird, einigen sich die Parteien dieser Vereinbarung wie folgt:
Vertrauliche Informationen
Alle nicht offenkundigen Informationen und Materialien, die dem/der INTERESSENT:IN, seinen / ihren Beratern und Gutachtern im Rahmen der Vereinbarung vom TP anvertraut wurden oder zur Kenntnis gelangt sind und die nach dem bekundeten oder erkennbaren Willen des TP geheim gehalten werden sollen, sind Vertrauliche Informationen, unabhängig davon, ob sie in schriftlicher, mündlicher oder anderweitiger Form sind, ob sie als geheim gekennzeichnet wurden, ob sie vor oder nach dem Inkrafttreten dieser Vereinbarung dem/der INTERESSENT:IN zur Verfügung gestellt wurden beziehungsweise zur Kenntnis gelangt sind, und unabhängig davon, auf welche Art und Weise dies geschehen ist, insbesondere Live Chart, Template, Pdf-Unterlage und 1 zu 1 Coaching im Rahmen des Trading Handelssystems.
Vertrauliche Informationen sind Daten und Informationen in Bezug auf die Handelssysteme des TP sowie Daten und Informationen in Bezug auf den TP, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Folgendes:
Geistiges Eigentum einschließlich noch nicht öffentlich bekannt gemachter Informationen in Bezug auf die Schutz- oder Urheberrechte des TP, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Folgendes: die Art der Schutz- und Urheberrechte, Produktionsdaten, technische Daten und Konstruktionsdaten, technische Konzepte, Testdaten und Testergebnisse, Simulationsergebnisse, Status und Details der Forschung und Entwicklung der Handelssysteme sowie Informationen in Bezug auf den Erwerb, den Schutz, die Durchsetzung und Eintragung von Schutz- und Urheberrechten (einschließlich Patenten, Urheberrechten und Geschäftsgeheimnissen);
Marketing- und Entwicklungsinformationen einschließlich Marketing- und Entwicklungsplänen des TP
Trading Handelsinformationen einschließlich aller Spezifikationen des Systems des TP sowie der Arbeitsergebnisse aus oder in Zusammenhang mit durchgeführten Arbeiten oder Projekten des TP von jeglicher Art und Form und in jedem Stadium der tatsächlichen oder erwarteten Forschung und Entwicklung;
Handelsprozesse einschließlich der bei der Erstellung, Produktion und Herstellung der Handelssysteme des TP angewandten Verfahren (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Formeln, Muster, Formen, Modelle, Verfahren, Techniken, Spezifikationen, Prozesse, Vorgehensweisen, Programme);
Informationen über Leistungen einschließlich aller Daten und Informationen im Zusammenhang mit den erbrachten Leistungen des TP (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Pläne und Schulungsinformationen);
Computercodes des TP einschließlich (i) aller Sätze von Statements, Anweisungen oder Programmen in menschen- oder maschinenlesbarer Form, die wiedergegeben, festgehalten, verkörpert oder in irgendeiner Art und Weise gespeichert werden und direkt oder indirekt in einem Computer (die „Computerprogramme“) verwendet werden können, (ii) aller durch derartige Computerprogramme erstellten oder hergestellten Berichtformate, Designs oder Zeichnungen sowie (iii) aller Unterlagen, Design-Spezifikationen und Diagramme und Betriebsverfahren, die die Computerprogramme unterstützen;
Computertechnologien, die alle wissenschaftlichen und technischen Informationen oder Materialien des TP in Bezug auf alle Handelsverfahren umfassen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Spezifikationen, Vorschläge, Modelle, Entwürfe, Formeln, Testergebnisse und Berichte, Analysen, Simulationsergebnisse, Tabellen von Betriebsbedingungen, Komponenten, Industriekompetenzen, Betriebs- und Testverfahren, Geschäftspraktiken, Know-how und Show-how;
Vertrauliche Informationen umfassen auch alle dem/der INTERESSENT:IN von dem Erfinder mitgeteilten Informationen, die von einem Dritten gegenüber dem TP offenbart wurden und aufgrund von einer Geheimhaltungsvereinbarung zwischen dem TP und dem Dritten geschützt sind.
3.Keine Vertraulichen Informationen sind Informationen, die nachweislich:
in der Branche des TP allgemein bekannt sind beziehungsweise zum Stand der Handelssysteme zählen;
bereits öffentlich bekannt sind oder später ohne Verschulden des/der INTERESSENT:IN öffentlich bekannt werden;
dem/der INTERESSENT:IN ohne dessen Fehlverhalten bereits vor dem Erhalt der Vertraulichen Informationen vom TP bekannt waren;
durch den/die INTERESSENT:IN unabhängig und ohne direkte oder indirekte Nutzung der Vertraulichen Informationen des TP entwickelt wurden; oder
durch den/die INTERESSENT:IN von einem Dritten erhalten wurden, der zu deren Übertragung oder Offenlegung berechtigt war.
4. Die Beweislast für das Vorliegen einer der vorstehend genannten Ausnahmen trägt der/die INTERESSENT:IN. Die im Rahmen dieser Vereinbarung mitgeteilten Vertraulichen Informationen fallen nicht deswegen unter eine oder mehrere der vorstehend genannten Ausnahmen, weil sie von allgemeinen Informationen, die unter eine oder mehrere der vorstehend genannten Ausnahmen fallen, umfasst werden. Kombinationen einzelner mitgeteilter Vertraulicher Informationen fallen nicht unter eine oder mehrere der vorstehend genannten Ausnahmen, wenn nur eine einzelne Information unter eine oder mehrere der vorstehend genannten Ausnahmen fällt.
Geheimhaltungspflichten
Sofern sich aus dieser Vereinbarung nicht etwas anderes ergibt, hat der/die INTERESSENT:IN die Vertraulichen Informationen geheim zu halten.
Sofern nicht anderweitig in dieser Vereinbarung geregelt, bleiben die Vertraulichen Informationen ausschließliches Eigentum des TP und dürfen vom dem/der INTERESSENT:IN nur für den Zulässigen Zweck verwendet werden. Der/die INTERESSENT:IN darf die Vertraulichen Informationen für keinen Zweck verwenden, der für den Erfinder oder für ein mit ihm verbundenes Unternehmen direkt oder indirekt schädlich sein könnte.
Die Verpflichtung zur Geheimhaltung der Vertraulichen Informationen, die dem/der INTERESSENT:IN durch diese Vereinbarung auferlegt wurde, sowie alle sich aus dieser Vereinbarung ergebenden Informationspflichten des/der INTERESSENT:IN bleiben auch nach der Beendigung dieser Vereinbarung zeitlich unbegrenzt bestehen.
Der/die INTERESSENT:IN verpflichtet sich, alle Vertraulichen Informationen an einem geschützten Ort aufzubewahren, jedoch getrennt von allen dort sonst aufbewahrten Informationen und Dokumenten. Des Weiteren dürfen die Vertraulichen Informationen nicht auf Computern oder anderen Geräten verwendet, reproduziert, geändert, umgewandelt oder gespeichert werden, zu denen andere Personen Zugang haben als die, an die die Offenlegung der Vertraulichen Informationen nach den Bestimmungen dieser Vereinbarung gestattet ist.
Wettbewerbsverbot
Ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des TP, die nur aus wichtigem Grund verweigert werden darf, wird der/die INTERESSENT:IN während der Laufzeit dieser Vereinbarung weder direkt noch indirekt mit dem TP in den Bereichen konkurrieren, die Gegenstand dieser Vereinbarung sind.  
Vertragsstrafe
Der INTERESSENT:IN hat für jeden Fall der Zuwiderhandlung gegen die Geheimhaltungspflichten oder das Wettbewerbsverbot eine angemessene, von dem TP nach billigem Ermessen zu bestimmende und von dem zuständigen Gericht auf ihre Billigkeit zu überprüfende Vertragsstrafe von höchstens 25.000,00 € zu zahlen. Bei einem Dauerverstoß ist die Vertragsstrafe für jeden angefangenen Monat neu verwirkt. Die Gesamthöhe der Vertragsstrafe pro Kalenderjahr wird auf 250.000,00 € beschränkt. Hiervon unberührt bleibt das Recht des TP, gegen den INTERESSENT:IN einen weitergehenden Schaden geltend zu machen sowie Unterlassung weiterer Verstöße zu verlangen. Eine gezahlte Vertragsstrafe ist auf etwaige Schadenersatzansprüche anzurechnen.
Gelingt dem7der INTERESSENT:IN der Nachweis, dass dem TP gar kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist, hat er nur Schadensersatz in Höhe des tatsächlich entstandenen Schadens zu leisten.
Geistiges Eigentum und Nutzungsrechte
Alle bei dem Abschluss dieser Vereinbarung vorhandenen gewerblichen Schutz-, Urheber-, Marken-, und Gebrauchsmusterrechte sowie sonstiges geistiges Eigentum des TP, insbesondere - jedoch nicht beschränkt auf - geheimes Know-how, verbleiben im ausschließlichen Eigentum des TP und mangels einer abweichenden ausdrücklichen Vereinbarung in der ausschließlichen Nutzungsbefugnis des TP. Durch den Abschluss dieser Vereinbarung und durch die Mitteilung der Vertraulichen Informationen, unabhängig davon, ob hierfür Schutzrechte bestehen oder nicht, werden dem/der INTERESSENT:IN keinerlei Eigentums-, Lizenz-, Nachbau-, Verwertungs-, Nutzungs- oder sonstige Rechte eingeräumt, weder ausdrücklich noch konkludent. Diese Vereinbarung begründet keinerlei Informationspflichten oder Informationsansprüche. Die Nutzung der erhaltenen Vertraulichen Informationen auf Grundlage dieser Vereinbarung begründet keine Folgenutzungsrechte gemäß § 12 PatG oder entsprechenden ausländischen Rechtsvorschriften. Gleichermaßen kann aufgrund einer tatsächlichen Nutzung von Vertraulichen Informationen keine offenkundige Vorbenutzung durch den/die INTERESSENT:IN geltend gemacht werden.
Rückgabe Vertraulicher Informationen
Der/die INTERESSENT:IN wird alle ihm zur Verfügung gestellten Vertraulichen Informationen und ihren Aufbewahrungsort überwachen. Der TP kann jederzeit von dem/der INTERESSENT:IN die Rückgabe aller Vertraulichen Informationen verlangen. Während der Laufzeit dieser Vereinbarung wird der/die INTERESSENT:IN auf Aufforderung des TP oder im Fall, dass der/die INTERESSENT:IN die Vertraulichen Informationen nicht mehr benötigt, oder unaufgefordert nach der Beendigung dieser Vereinbarung unverzüglich:
alle Vertraulichen Informationen an den TP zurückgeben und keine Kopien dieser Informationen behalten;
alle Memoranden, Notizen, Berichte etc. zerstören oder zerstören lassen, die von dem/der INTERESSENT:IN oder seinen Beratern und Gutachtern angefertigt wurden und die die Vertraulichen Informationen beinhalten, auf diesen beruhen oder von diesen abgeleitet wurden; und
sämtliche Daten und Software, einschließlich der Quell- und Objektcodes löschen, die von dem /der INTERESSENT:IN oder seinen Beratern und Gutachtern angefertigt wurden und die die Vertraulichen Informationen beinhalten, auf diesen beruhen oder von diesen abgeleitet wurden; und
dem TP eine schriftliche Erklärung über die vollständige Erfüllung seiner Rückgabe- und Vernichtungsverpflichtungen abgeben.
Ein Zurückbehaltungsrecht ist ausgeschlossen.
Informationspflichten
Sollte der/der INTERESSENT:IN in einem Zivil-, Straf- oder Verwaltungsverfahren zur Offenlegung eines Teils der Vertraulichen Informationen aufgefordert werden, wird der/die INTERESSENT:IN den TP unverzüglich schriftlich über solche Aufforderung informieren, damit der TP entweder eine geeignete Abhilfe schaffen oder alternativ den/die INTERESSENT:IN von der Einhaltung der Bestimmungen dieser Vereinbarung freistellen kann, soweit dies erforderlich ist, damit der/die INTERESSENT:IN seiner Auskunftspflicht nachkommen kann.
Sollte der/die INTERESSENT:IN die Vertraulichen Informationen verlieren oder die Vertraulichen Informationen trotz bester Bemühungen nicht geheim halten können, und dadurch gegen die Bestimmungen dieser Vereinbarung verstoßen, wird der/die INTERESSENT:IN den TP darüber unverzüglich informieren und alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um die verloren gegangenen oder unter Verletzung der Geheimhaltungspflicht offengelegten Vertraulichen Informationen zurückzuerlangen.
Der/die INTERESSENT:IN verpflichtet sich, sämtliche Änderungen seiner Anschrift dem TP umgehend mitzuteilen.
Haftungsausschluss
Bei der Bereitstellung der Vertraulichen Informationen übernimmt der TP keine Haftung, weder explizit noch implizit, für die Brauchbarkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der von ihm unter dieser Vereinbarung mitgeteilten Vertraulichen Informationen oder für deren Freiheit von jeglichen Rechten Dritter. Er haftet ferner nicht für die durch die Verwendung der von ihm mitgeteilten Vertraulichen Informationen etwa verursachten Verletzungen von Rechten Dritter, einschließlich der Patent- und Markenrechtsverletzungen. Die Haftung aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften bleibt unberührt.
Schriftform
Änderungen und Ergänzungen dieser Vereinbarung bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung dieses Schriftformerfordernisses. Ausdrückliche und individuell ausgehandelte Absprachen bezüglich geänderter Vereinbarungsinhalte sind jedoch von dem Schriftformerfordernis nicht erfasst und sind wirksam, auch wenn sie mündlich getroffen worden sind.
Geltendes Recht
Diese Vereinbarung unterliegt ausschließlich materiellem Sachrecht der Bundesrepublik Deutschland. Die Anwendung der Regeln des internationalen Privatrechts ist ausgeschlossen, soweit sie zu einer Anwendung ausländischen Sachrechts führen würde.
Gerichtsstand
Für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dieser Vereinbarung oder über ihre Gültigkeit ist, soweit nicht gesetzlich zwingend etwas anderes bestimmt ist, als ausschließlicher Gerichtsstand Ahaus vereinbart.
Allgemeine Bestimmungen
Diese Vereinbarung wird in zwei gleichlautenden Urkunden ausgefertigt und durch beide Parteien unterzeichnet, wobei jede Partei eine Urkunde erhält.
Sollte eine der Bestimmungen dieser Vereinbarung ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hiervon nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen berührt. Die Parteien sind sich darüber einig, dass anstelle der unwirksamen Bestimmung eine wirksame Bestimmung als vereinbart gilt, die dem von Parteien ursprünglich mit der unwirksamen Bestimmung verfolgten wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt. Insbesondere ist zu berücksichtigen, dass es Absicht des Interessenten ist, dem Erfinder einen möglichst umfassenden Schutz der Vertraulichen Informationen zu gewährleisten. Das Gleiche gilt im Falle einer tatsächlich undurchführbaren Bestimmung oder einer Regelungslücke in dieser Vereinbarung.
Sollte TP im Falle eines Verstoßes gegen die Vereinbarungsbestimmungen durch den/die INTERESSENT:IN eines seiner Rechte aus dieser Vereinbarung nicht, nicht unverzüglich oder nur teilweise ausüben, so ist dies (a) nicht als Verzicht auf ein solches Recht auszulegen und (b) präjudiziert den TP nicht bei der Durchsetzung seiner Rechte bei zukünftigen Verstößen des/der INTERESSENT:IN gegen diese Vereinbarung.
Die in dieser Vereinbarung getroffenen Regelungen sind abschließend. Mündliche oder schriftliche Nebenabreden wurden nicht getroffen.
WIDERRUFSBELEHRUNG & WIDERRUFSFORMULAR
Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können:
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN MIT KUNDENINFORMATIONEN
1) Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") der TwinPeaks - Anne Fritsch & Sebastian Saupe GbR (nachfolgend "Verkäufer"), gelten für alle Verträge zur Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer in seinem Online-Shop dargestellten Waren abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.
1.2 Für Verträge zur Bereitstellung von digitalen Inhalten gelten diese AGB entsprechend, sofern insoweit nicht etwas Abweichendes geregelt ist. Digitale Inhalte im Sinne dieser AGB sind Daten, die in digitaler Form erstellt und bereitgestellt werden.
1.3 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
1.4 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
1.5 Gegenstand des Vertrages kann – je nach Inhaltsbeschreibung des Verkäufers – sowohl die einmalige Bereitstellung von digitalen Inhalten, als auch die regelmäßige Bereitstellung von digitalen Inhalten (nachfolgend „Abonnementvertrag“) sein. Beim Abonnementvertrag verpflichtet sich der Verkäufer, dem Kunden die vertraglich geschuldeten digitalen Inhalte für die Dauer der vereinbarten Vertragslaufzeit in den vertraglich vereinbarten Zeitintervallen bereitzustellen.
2) Vertragsschluss
2.1 Die im Online-Shop des Verkäufers enthaltenen Produktbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.
2.2 Der Kunde kann das Angebot über das in den Online-Shop des Verkäufers integrierte Online-Bestellformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er die ausgewählten Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozess durchlaufen hat, durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Waren ab.
2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen,
indem er dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder
indem er dem Kunden die bestellte Ware liefert, wobei insoweit der Zugang der Ware beim Kunden maßgeblich ist, oder
indem er den Kunden nach Abgabe von dessen Bestellung zur Zahlung auffordert.
Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist.
2.4 Bei Auswahl einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder - falls der Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. Zahlt der Kunde mittels einer im Online-Bestellvorgang auswählbaren von PayPal angebotenen Zahlungsart, erklärt der Verkäufer schon jetzt die Annahme des Angebots des Kunden in dem Zeitpunkt, in dem der Kunde den Button anklickt, welcher den Bestellvorgang abschließt.
2.5 Bei der Abgabe eines Angebots über das Online-Bestellformular des Verkäufers wird der Vertragstext nach dem Vertragsschluss vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach Absendung von dessen Bestellung in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) übermittelt. Eine darüber hinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstextes durch den Verkäufer erfolgt nicht. Sofern der Kunde vor Absendung seiner Bestellung ein Nutzerkonto im Online-Shop des Verkäufers eingerichtet hat, werden die Bestelldaten auf der Website des Verkäufers archiviert und können vom Kunden über dessen passwortgeschütztes Nutzerkonto unter Angabe der entsprechenden Login-Daten kostenlos abgerufen werden.
2.6 Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers kann der Kunde mögliche Eingabefehler durch aufmerksames Lesen der auf dem Bildschirm dargestellten Informationen erkennen. Ein wirksames technisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann dabei die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit deren Hilfe die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert wird. Seine Eingaben kann der Kunde im Rahmen des elektronischen Bestellprozesses so lange über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis er den Button anklickt, welcher den Bestellvorgang abschließt.
2.7 Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.
2.8 Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme finden in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden können.
3) Widerrufsrecht
3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.
3.2 Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.
4) Preise und Zahlungsbedingungen
4.1 Sofern sich aus der Produktbeschreibung des Verkäufers nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.
4.2 Die Zahlungsmöglichkeit/en wird/werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt.
4.3 Ist Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben.
4.4 Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden „SOFORT“). Um den Rechnungsbetrag über „SOFORT“ bezahlen zu können, muss der Kunde über ein für die Teilnahme an „SOFORT“ frei geschaltetes Online-Banking-Konto verfügen, sich beim Zahlungsvorgang entsprechend legitimieren und die Zahlungsanweisung gegenüber „SOFORT“ bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar danach von „SOFORT“ durchgeführt und das Bankkonto des Kunden belastet. Nähere Informationen zur Zahlungsart „SOFORT“ kann der Kunde im Internet unter https://www.klarna.com/sofort/ abrufen.
4.5 Bei Auswahl einer über den Zahlungsdienst „Stripe“ angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (nachfolgend "Stripe"). Die einzelnen über Stripe angebotenen Zahlungsarten werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt. Zur Abwicklung von Zahlungen kann sich Stripe weiterer Zahlungsdienste bedienen, für die ggf. besondere Zahlungsbedingungen gelten, auf die der Kunde ggf. gesondert hingewiesen wird. Weitere Informationen zu Stripe sind im Internet unter https://stripe.com/de abrufbar.
4.6 Bei Auswahl der Zahlungsart SEPA-Lastschrift ist der Rechnungsbetrag nach Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats, nicht jedoch vor Ablauf der Frist für die Vorabinformation zur Zahlung fällig. Der Einzug der Lastschrift erfolgt, wenn die bestellte Ware das Lager des Verkäufers verlässt, nicht jedoch vor Ablauf der Frist für die Vorabinformation. Vorabinformation ("Pre-Notification") ist jede Mitteilung (z.B. Rechnung, Police, Vertrag) des Verkäufers an den Kunden, die eine Belastung mittels SEPA-Lastschrift ankündigt. Wird die Lastschrift mangels ausreichender Kontodeckung oder aufgrund der Angabe einer falschen Bankverbindung nicht eingelöst oder widerspricht der Kunde der Abbuchung, obwohl er hierzu nicht berechtigt ist, hat der Kunde die durch die Rückbuchung des jeweiligen Kreditinstituts entstehenden Gebühren zu tragen, wenn er dies zu vertreten hat.
4.7 Bei Auswahl der Zahlungsart SEPA-Lastschrift ist der Rechnungsbetrag nach Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats, nicht jedoch vor Ablauf der Frist für die Vorabinformation zur Zahlung fällig. Der Einzug der Lastschrift erfolgt, wenn die bestellte Ware das Lager des Verkäufers verlässt, nicht jedoch vor Ablauf der Frist für die Vorabinformation. Vorabinformation ("Pre-Notification") ist jede Mitteilung (z.B. Rechnung, Police, Vertrag) des Verkäufers an den Kunden, die eine Belastung mittels SEPA-Lastschrift ankündigt. Wird die Lastschrift mangels ausreichender Kontodeckung oder aufgrund der Angabe einer falschen Bankverbindung nicht eingelöst oder widerspricht der Kunde der Abbuchung, obwohl er hierzu nicht berechtigt ist, hat der Kunde die durch die Rückbuchung des jeweiligen Kreditinstituts entstehenden Gebühren zu tragen, wenn er dies zu vertreten hat. Der Verkäufer behält sich vor, bei Auswahl der Zahlungsart SEPA-Lastschrift eine Bonitätsprüfung durchzuführen und diese Zahlungsart bei negativer Bonitätsprüfung abzulehnen.
4.8 Bei Auswahl der Zahlungsart Bankeinzug (Lastschrift) ist der Rechnungsbetrag mit Vertragsschluss sofort fällig. Die Zahlungsart Bankeinzug (Lastschrift) setzt eine erfolgreiche Bonitätsprüfung durch die secupay AG, Goethestr. 6, 01896 Pulsnitz (www.secupay.ag) voraus. Wenn dem Kunden nach Prüfung der Bonität der Bankeinzug (Lastschrift) gestattet wird, erfolgt die Abwicklung der Zahlung in Zusammenarbeit mit der secupay AG, an die der Anbieter seine Zahlungsforderung abtritt. Die secupay AG wird in diesem Fall widerruflich ermächtigt, den Rechnungsbetrag von dem angegebenen Konto des Kunden einzuziehen. Im Falle der Abtretung kann nur an die secupay AG mit schuldbefreiender Wirkung geleistet werden. Der Bankeinzug erfolgt umgehend nach Absendung der Kundenbestellung im Online-Shop. Der Anbieter bleibt auch bei Auswahl der Zahlungsart Bankeinzug (Lastschrift) über die secupay AG zuständig für allgemeine Kundenanfragen z.B. zur Ware, Lieferzeit, Versendung, Retouren, Reklamationen, Widerrufserklärungen und -zusendungen oder Gutschriften.
4.9 Bei Auswahl der Zahlungsart Lastschrift via Stripe erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden: „Stripe“). In diesem Fall zieht Stripe den Rechnungsbetrag nach Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats, nicht jedoch vor Ablauf der Frist für die Vorabinformation im Auftrag des Verkäufers vom Bankkonto des Kunden ein. Vorabinformation ("Pre-Notification") ist jede Mitteilung (z.B. Rechnung, Police, Vertrag) an den Kunden, die eine Belastung mittels SEPA-Lastschrift ankündigt. Wird die Lastschrift mangels ausreichender Kontodeckung oder aufgrund der Angabe einer falschen Bankverbindung nicht eingelöst oder widerspricht der Kunde der Abbuchung, obwohl er hierzu nicht berechtigt ist, hat der Kunde die durch die Rückbuchung des jeweiligen Kreditinstituts entstehenden Gebühren zu tragen, wenn er dies zu vertreten hat. Der Verkäufer behält sich vor, bei Auswahl der Zahlungsart SEPA-Lastschrift eine Bonitätsprüfung durchzuführen und diese Zahlungsart bei negativer Bonitätsprüfung abzulehnen.
4.10 Bei Auswahl der Zahlungsart Kreditkarte ist der Rechnungsbetrag mit Vertragsschluss sofort fällig. Die Abwicklung der Zahlungsart Kreditkartenzahlung erfolgt in Zusammenarbeit mit der PAYONE GmbH, Lyoner Str. 9, 60528 Frankfurt/Main, welche der Verkäufer zur Forderungseinziehung in seinem Namen ermächtigt. Die PAYONE GmbH zieht den Rechnungsbetrag vom angegebenen Kreditkartenkonto des Kunden ein. Die Belastung der Kreditkarte erfolgt umgehend nach Absendung der Kundenbestellung im Online-Shop. Der Verkäufer bleibt auch bei Auswahl der Zahlungsart Kreditkartenzahlung über die PAYONE GmbH zuständig für allgemeine Kundenanfragen z.B. zur Ware, Lieferzeit, Versendung, Retouren, Reklamationen, Widerrufserklärungen und -zusendungen oder Gutschriften.
4.11 Bei Auswahl der Zahlungsart Kreditkarte ist der Rechnungsbetrag mit Vertragsschluss sofort fällig. Die Abwicklung der Zahlungsart Kreditkartenzahlung erfolgt in Zusammenarbeit mit der secupay AG, Goethestr. 6, 01896 Pulsnitz (www.secupay.ag) an die der Anbieter seine Zahlungsforderung abtritt. Die secupay AG zieht den Rechnungsbetrag vom angegebenen Kreditkartenkonto des Kunden ein. Im Falle der Abtretung kann nur an die secupay AG mit schuldbefreiender Wirkung geleistet werden. Die Belastung der Kreditkarte erfolgt umgehend nach Absendung der Kundenbestellung im Online-Shop. Der Anbieter bleibt auch bei Auswahl der Zahlungsart Kreditkartenzahlung über die secupay AG zuständig für allgemeine Kundenanfragen z.B. zur Ware, Lieferzeit, Versendung, Retouren, Reklamationen, Widerrufserklärungen und -zusendungen oder Gutschriften.
4.12 Bei Auswahl der Zahlungsart Kreditkarte via Stripe ist der Rechnungsbetrag mit Vertragsschluss sofort fällig. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden: „Stripe“). Stripe behält sich vor, eine Bonitätsprüfung durchzuführen und diese Zahlungsart bei negativer Bonitätsprüfung abzulehnen.
5) Liefer- und Versandbedingungen
5.1 Bietet der Verkäufer den Versand der Ware an, so erfolgt die Lieferung innerhalb des vom Verkäufer angegebenen Liefergebietes an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Bei der Abwicklung der Transaktion ist die in der Bestellabwicklung des Verkäufers angegebene Lieferanschrift maßgeblich.
5.2 Scheitert die Zustellung der Ware aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, trägt der Kunde die dem Verkäufer hierdurch entstehenden angemessenen Kosten. Dies gilt im Hinblick auf die Kosten für die Hinsendung nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Für die Rücksendekosten gilt bei wirksamer Ausübung des Widerrufsrechts durch den Kunden die in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers hierzu getroffene Regelung.
5.3 Handelt der Kunde als Unternehmer, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat. Handelt der Kunde als Verbraucher, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware grundsätzlich erst mit Übergabe der Ware an den Kunden oder eine empfangsberechtigte Person über. Abweichend hiervon geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auch bei Verbrauchern bereits auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat, wenn der Kunde den Spediteur, den Frachtführer oder die sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person oder Anstalt mit der Ausführung beauftragt und der Verkäufer dem Kunden diese Person oder Anstalt zuvor nicht benannt hat.
5.4 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im Falle nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung vom Vertrag zurückzutreten. Dies gilt nur für den Fall, dass die Nichtlieferung nicht vom Verkäufer zu vertreten ist und dieser mit der gebotenen Sorgfalt ein konkretes Deckungsgeschäft mit dem Zulieferer abgeschlossen hat. Der Verkäufer wird alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um die Ware zu beschaffen. Im Falle der Nichtverfügbarkeit oder der nur teilweisen Verfügbarkeit der Ware wird der Kunde unverzüglich informiert und die Gegenleistung unverzüglich erstattet.
5.5 Selbstabholung ist aus logistischen Gründen nicht möglich.
5.6 Digitale Inhalte werden dem Kunden wie folgt bereitgestellt:
per Download
per Direktzugriff über die Website des Unternehmers
6) Einräumung von Nutzungsrechten für digitale Inhalte
6.1 Sofern sich aus der Inhaltsbeschreibung im Online-Shop des Verkäufers nichts anderes ergibt, räumt der Verkäufer dem Kunden an den bereitgestellten Inhalten das nicht ausschließliche, örtlich und zeitlich unbeschränkte Recht ein, die Inhalte ausschließlich zu privaten Zwecken zu nutzen.
6.2 Eine Weitergabe der Inhalte an Dritte oder die Erstellung von Kopien für Dritte außerhalb des Rahmens dieser AGB ist nicht gestattet, soweit nicht der Verkäufer einer Übertragung der vertragsgegenständlichen Lizenz an den Dritten zugestimmt hat.
6.3 Soweit sich der Vertrag auf die einmalige Bereitstellung eines digitalen Inhalts bezieht, wird die Rechtseinräumung erst wirksam, wenn der Kunde die geschuldete Vergütung vollständig geleistet hat. Der Verkäufer kann eine Benutzung der vertragsgegenständlichen Inhalte auch schon vor diesem Zeitpunkt vorläufig erlauben. Ein Übergang der Rechte findet durch eine solche vorläufige Erlaubnis nicht statt.
7) Eigentumsvorbehalt
Tritt der Verkäufer in Vorleistung, behält er sich bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor.
8) Mängelhaftung (Gewährleistung)
8.1 Soweit sich aus den nachfolgenden Regelungen nichts anderes ergibt, gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung. Hiervon abweichend gilt bei Verträgen zur Lieferung von Waren:
8.2 Handelt der Kunde als Unternehmer,
hat der Verkäufer die Wahl der Art der Nacherfüllung;
beträgt bei neuen Waren die Verjährungsfrist für Mängel ein Jahr ab Ablieferung der Ware;
sind bei gebrauchten Waren die Rechte und Ansprüche wegen Mängeln ausgeschlossen;
beginnt die Verjährung nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt.
8.3 Die vorstehend geregelten Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht
für Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden,
für den Fall, dass der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat,
für Waren, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben,
für eine ggf. bestehende Verpflichtung des Verkäufers zur Bereitstellung von Aktualisierungen für digitale Produkte, bei Verträgen zur Lieferung von Waren mit digitalen Elementen.
8.4 Darüber hinaus gilt für Unternehmer, dass die gesetzlichen Verjährungsfristen für einen ggf. bestehenden gesetzlichen Rückgriffsanspruch unberührt bleiben.
8.5 Handelt der Kunde als Kaufmann i.S.d. § 1 HGB, trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB. Unterlässt der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt.
8.6 Handelt der Kunde als Verbraucher, so wird er gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer hiervon in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hat dies keinerlei Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.
9) Anwendbares Recht
Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
10) Alternative Streitbeilegung
10.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
10.2 Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.

Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, diesen Vertrag ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage
ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat bei Verträgen zur Lieferung von Waren;
ab dem Tag des Vertragsabschlusses bei Verträgen über Dienstleistungen.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (TwinPeaks - Anne Fritsch & Sebastian Saupe GbR, Holzkircher Straße 2a, 13086 Berlin, Deutschland, Tel.: +49 30 577 08 7555, Fax: +49 30 577 08 7559, E-Mail: mail@tpte.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Bei Verträgen zur Lieferung von Waren können wir die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. Haben Sie bei Verträgen über Dienstleistungen verlangt , dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig und umgehend bei Verträgen über Dienstleistungen, auch digitale Dienstleistungen, wozu das Bereitstellen digitaler Inhalte zählt, wenn wir mit der Erbringung der Dienstleistung bereits begonnen haben und wir mit der Erbringung der Dienstleistung erst begonnen haben, nachdem Sie dazu Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben und gleichzeitig Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie Ihr Widerrufsrecht bei bereits begonnener Erbringung durch uns verlieren.

CONFIDENTIALITY AGREEMENT // General Terms and Conditions // Cancellation Policy
(the "Agreement")
Between the parties:
TwinPeaks
Haupstraße 62
07937 Langenwolschendorf

together as "TwinPeaks – trade and educate"

(hereinafter referred to as "TP")

AND

of the signatory

(hereinafter referred to as interested party)

Preamble
1 TP has confidential information and know-how regarding various trading systems ("trading trading system / short-term trend trading on the stock exchange").
2 In order to protect TP's legitimate interest in maintaining the secrecy of the Trading System and the Confidential Information that TP provides or will provide to the INTERESTED PARTY, the parties to this Agreement agree as follows:
• Confidential Information
1 All non-public information and materials entrusted or brought to the attention of the INTERESTED PARTY, his/her advisors and experts by the TP within the framework of the Agreement and which, according to the expressed or recognizable will of the TP, are to be kept secret are Confidential Information, whether in written, oral or otherwise form,  whether they have been marked as secret, whether they have been made available to the INTERESTED PARTY before or after the entry into force of this agreement, and regardless of the manner in which this has been done, in particular live chart, template, pdf document and 1 to 1 coaching within the framework of the trading trading system.
2 Confidential Information is data and information relating to the TP's trading systems and data and information relating to the TP, including but not limited to the following:

2 Intellectual property, including information not yet publicly disclosed in relation to TP's intellectual property rights or copyrights, including, but not limited to, the following: the nature of the intellectual property rights, production data, technical data and design data, technical concepts, test data and test results, simulation results, status and details of research and development of the trading systems, and information relating to acquisition,  the protection, enforcement and registration of intellectual property rights and copyrights (including patents, copyrights and trade secrets);
3 Marketing and development information, including marketing and development plans of the TP
5 Trading trading information, including all specifications of the TP's system and the results of work from or in connection with the work or projects carried out by the TP, of any kind and form and at any stage of actual or anticipated research and development;
6 trading processes, including the procedures used in the creation, production and manufacture of the TP's trading systems (including, but not limited to, formulas, patterns, forms, models, procedures, techniques, specifications, processes, procedures, programs);
7 information about deliverables, including all data and information related to the services provided by the TP (including, but not limited to, plans and training information);
8 TP's computer code, including (i) any set of statements, instructions or programs in human- or machine-readable form that are reproduced, captured, embodied or stored in any way and can be used directly or indirectly in a computer (the "Computer Programs"), (ii) any report formats, designs or drawings created or produced by such computer programs, and (iii) any documentation;  design specifications and diagrams and operating procedures that support the computer programs;
9 computer technologies that include all scientific and technical information or materials of the TP relating to all commercial procedures, including, but not limited to, specifications, proposals, models, designs, formulas, test results and reports, analyses, simulation results, tables of operating conditions, components, industry competencies, operating and test procedures, business practices, know-how and show-how;
11 Confidential information also includes all information disclosed to the INTERESTED PARTY by the inventor that has been disclosed to the TP by a third party and is protected by a non-disclosure agreement between the TP and the third party.
3.No Confidential Information is information that can be proven to:
1 are generally known in the TP industry or are part of the state of the art in trading systems;
2 are already publicly known or later become publicly known through no fault of the INTERESTED PARTY;
3 the INTERESTED PARTY, without whose misconduct was already known before receiving the Confidential Information from the TP;
4 developed by the INTERESTED PARTY independently and without direct or indirect use of the TP's Confidential Information; or
5 received by the INTERESTED PARTY from a third party authorized to transfer or disclose them.
4. The burden of proof for the existence of one of the aforementioned exceptions lies with the INTERESTED PARTY. The Confidential Information disclosed under this Agreement is not covered by one or more of the foregoing exceptions because it is covered by general information that falls under one or more of the foregoing exceptions. Combinations of individual disclosed Confidential Information are not covered by one or more of the above exceptions if only a single piece of information falls under one or more of the above exceptions.
• Confidentiality obligations
1 Unless otherwise stated in this Agreement, the INTERESTED PARTY shall keep the Confidential Information secret.
2 Except as otherwise provided in this Agreement, the Confidential Information shall remain the exclusive property of TP and may be used by the Interested Party only for the Permitted Purpose. The INTERESTED PARTY may not use the Confidential Information for any purpose that could be directly or indirectly harmful to the inventor or to a company affiliated with him.
3 The obligation to maintain secrecy of the Confidential Information imposed on the Interested Party by this Agreement, as well as all information obligations of the Interested Party arising from this Agreement, shall remain in force indefinitely even after the termination of this Agreement.
4 The INTERESTED PARTY undertakes to keep all Confidential Information in a protected place, but separate from all other information and documents stored there. Further, the Confidential Information may not be used, reproduced, modified, transformed, or stored on computers or other devices to which anyone other than those to whom disclosure of the Confidential Information is permitted under the terms of this Agreement.
• Non-compete clause
• Without the express written consent of the TP, which may only be refused for good cause, the INTERESTED PARTY will not compete, directly or indirectly, with the TP in the areas that are the subject of this Agreement during the term of this Agreement.
• Penalty
1 For each case of violation of the confidentiality obligations or the non-competition clause, the INTERESTED PARTY shall pay an appropriate contractual penalty of no more than € 25,000.00, to be determined by the TP at its reasonable discretion and to be reviewed by the competent court for its equity. In the event of a permanent violation, the contractual penalty is forfeited anew for each month or part thereof. The total amount of the contractual penalty per calendar year is limited to € 250,000.00. This does not affect the right of the TP to assert further damages against the INTERESTED PARTY and to demand that further violations be refrained from. Any contractual penalty paid shall be offset against any claims for damages.
2 If the 7 INTERESTED PARTY succeeds in proving that the TP has suffered no or less damage, he only has to pay damages in the amount of the damage actually incurred.
• Intellectual property and rights of use
• All industrial property rights, copyrights, trademarks and utility model rights as well as other intellectual property of TP existing at the time of conclusion of this agreement, in particular - but not limited to - secret know-how, remain the exclusive property of TP and, in the absence of a contrary express agreement, in the exclusive right of use of TP. By concluding this agreement and by communicating the Confidential Information, regardless of whether or not there are intellectual property rights, the INTERESTED PARTY is not granted any ownership, license, reproduction, exploitation, use or other rights, neither express nor implied. This agreement does not create any information obligations or claims for information. The use of the Confidential Information received on the basis of this agreement does not constitute any subsequent rights of use pursuant to Section 12 of the Patent Act or corresponding foreign legislation. Likewise, due to an actual use of confidential information, no obvious prior use by the INTERESTED PARTY can be asserted.
• Return of Confidential Information
1 The INTERESTED PARTY will monitor all Confidential Information provided to him or her and its location. The TP may at any time request the return of all Confidential Information from the INTERESTED PARTY. During the term of this Agreement, at the request of the TP or in the event that the Interested Party no longer needs the Confidential Information, or unsolicited after the termination of this Agreement, the Interested Party shall, without undue delay:
1 return all Confidential Information to TP and not keep copies of such information;
2 destroy or cause to be destroyed any memoranda, notes, reports, etc. prepared by the INTERESTED PARTY or his/her advisors and reviewers that contain, are based on or are derived from the Confidential Information; and
3 delete all data and software, including source and object codes, prepared by the INTERESTED PARTY or his/her advisors and experts, which contain, are based on or derive from the Confidential Information; and
4 provide the TP with a written declaration of full compliance with its return and destruction obligations.
2 A right of retention is excluded.
• Duty to provide information
1 In the event that the Interested Party is requested to disclose part of the Confidential Information in civil, criminal or administrative proceedings, the Interested Party will immediately inform the TP in writing of such request, so that the TP can either remedy the situation appropriately or, alternatively, exempt the Interested Party from complying with the provisions of this Agreement,  insofar as this is necessary so that the INTERESTED PARTY can fulfil his or her obligation to provide information.
2 In the event that the Interested Party loses the Confidential Information or is unable to keep the Confidential Information secret despite its best efforts, thereby violating the provisions of this Agreement, the Interested Party will immediately inform the TP and take all necessary measures to recover the Confidential Information lost or disclosed in violation of the obligation of confidentiality.
3 The INTERESTED PARTY undertakes to notify the TP immediately of any changes to his/her address.
• Disclaimer
In providing the Confidential Information, TP assumes no liability, express or implied, for the usefulness, adequacy, completeness or accuracy of the Confidential Information communicated by it under this Agreement or for its freedom from any rights of third parties. Furthermore, he shall not be liable for any infringements of the rights of third parties, including patent and trademark infringements, caused by the use of the confidential information communicated by him. Liability based on mandatory statutory provisions remains unaffected.
• Writing
Amendments and additions to this agreement must be made in writing in order to be effective. This also applies to the cancellation of this written form requirement. However, express and individually negotiated agreements regarding changed agreement contents are not covered by the written form requirement and are effective, even if they have been made orally.
• Applicable law
• This agreement is subject exclusively to the substantive law of the Federal Republic of Germany. The application of the rules of private international law is excluded insofar as it would lead to the application of foreign substantive law.
• Venue
• For all disputes arising from or in connection with this agreement or its validity, unless otherwise stipulated by law, Ahaus is agreed as the exclusive place of jurisdiction.
• General provisions
1 This agreement shall be executed in two identical instruments and shall be signed by both parties, each party receiving one document.
2 Should one of the provisions of this agreement be or become invalid in whole or in part, this shall not affect the validity of the remaining provisions. The parties agree that instead of the invalid provision, a valid provision shall be deemed to have been agreed which comes as close as possible to the economic purpose originally pursued by the parties with the invalid provision. In particular, it must be taken into account that it is the intention of the interested party to guarantee the inventor the most comprehensive protection of confidential information possible. The same shall apply in the event of a provision that is actually unenforceable or a loophole in this Agreement.
3 If, in the event of a breach of the provisions of the Agreement by the Interested Party, TP does not, does not exercise any of its rights under this Agreement, or does not exercise it immediately or only partially, this shall (a) not be construed as a waiver of such right and (b) shall not prejudice TP in the enforcement of its rights in the event of future breaches of this Agreement by the Interested Party.
4 The provisions made in this agreement are final. No verbal or written ancillary agreements were made.

REVOCATION INSTRUCTION & REVOCATION FORM
Consumers are entitled to a right of revocation in accordance with the following provisions, whereby a consumer is any natural person who concludes a legal transaction for purposes that are predominantly neither commercial nor self-employed:
GENERAL TERMS AND CONDITIONS WITH CUSTOMER INFORMATION
1) Scope
1.1 These General Terms and Conditions (hereinafter referred to as "GTC") of the  company TwinPeaks - Anne Fritsch & Sebastian Saupe GbR (hereinafter referred to as "Seller") shall apply to all contracts concluded between a consumer or a trader (hereinafter referred to as "Client") and the Seller relating to all goods and/or services presented in the Seller's online shop. The inclusion of the customer's own terms and conditions is hereby objected to, unless otherwise agreed.
1.2 These terms and conditions shall apply accordingly to contracts for the provision of digital content, unless otherwise agreed. Digital content within the meaning of these terms and conditions is data that is created and made available in digital form.
1.3 A consumer within the meaning of these terms and conditions is any natural person who concludes a legal transaction for purposes that are predominantly neither commercial nor self-employed.
1.4 An entrepreneur within the meaning of these terms and conditions is a natural or legal person or a partnership with legal capacity who, when concluding a legal transaction, acts in the exercise of his commercial or independent professional activity.
1.5 Depending on the seller's description of the content, the subject matter of the contract may be both the one-time provision of digital content and the regular provision of digital content (hereinafter referred to as "subscription contract"). In the case of a subscription contract, the seller undertakes to provide the customer with the contractually owed digital content for the duration of the agreed contract period at the contractually agreed time intervals.
2) Conclusion of contract
2.1 The product descriptions contained in the seller's online shop do not constitute binding offers on the part of the seller, but serve to submit a binding offer by the customer.
2.2 The customer can submit the offer via the online order form integrated into the seller's online shop. After placing the selected goods in the virtual shopping cart and going through the electronic ordering process, the customer submits a legally binding contract offer with regard to the goods contained in the shopping cart by clicking the button that concludes the ordering process.
2.3 The Seller may accept the Customer's offer within five days,
• by sending the customer a written order confirmation or an order confirmation in text form (fax or e-mail), whereby the receipt of the order confirmation by the customer is decisive, or
• by delivering the ordered goods to the customer, in which case the receipt of the goods by the customer is decisive, or
• by requesting payment from the customer after placing his order.
If there are several of the aforementioned alternatives, the contract is concluded at the point in time at which one of the aforementioned alternatives occurs first. The period for acceptance of the offer begins on the day after the customer sends the offer and ends at the end of the fifth day following the sending of the offer. If the seller does not accept the customer's offer within the aforementioned period, this shall be deemed to be a rejection of the offer with the consequence that the customer is no longer bound by his declaration of intent.
2.4 If a payment method offered by PayPal is selected, the payment  will be processed by the payment service provider PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (hereinafter: "PayPal"), subject to the PayPal Terms of Use, available at https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full or - if the customer does not have a PayPal account - subject to the terms and conditions for payments without a PayPal account, which can be viewed at https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. If the customer pays by means of a payment method offered by PayPal that can be selected in the online ordering process, the seller hereby declares acceptance of the customer's offer at the time when the customer clicks on the button that completes the ordering process.
2.5 When submitting an offer via the seller's online order form, the text of the contract  will be stored by the seller after the conclusion of the contract and sent to the customer in text form (e.g. e-mail, fax or letter) after the customer has sent his order. The seller does not make the text of the contract accessible beyond this. If the customer has set up a user account in the seller's online shop before sending his order, the order data will be archived on the seller's website and can be accessed free of charge by the customer via his password-protected user account by entering the corresponding login data.
2.6 Prior to the binding submission of the order via the seller's online order form, the customer can identify possible input errors by carefully reading the information displayed on the screen. An effective technical means for better detection of input errors can be the enlargement function of the browser, with the help of which the display on the screen is enlarged. As part of the electronic ordering process, the customer can correct his entries using the usual keyboard and mouse functions until he clicks on the button that completes the ordering process.
2.7 Only the German language is available for the conclusion of the contract.
2.8 Order processing and  contact are usually carried out by e-mail and automated order processing. The customer must ensure that the e-mail address provided by him for order processing is correct, so that the e-mails sent by the seller can be received at this address. In particular, when using SPAM filters, the customer must ensure that all e-mails sent by the seller or third parties commissioned by the seller to process the order can be delivered.
3) Right of revocation
3.1 Consumers are generally entitled to a right of withdrawal.
3.2 Further information on the right of revocation can be found in the seller's revocation policy.
4) Prices and terms of payment
4.1 Unless otherwise stated in the seller's product description, the prices quoted are total prices that include the statutory value added tax. Any additional delivery and shipping costs will be stated separately in the respective product description.
4.2 The payment option(s) will be communicated to the customer in the seller's online shop.
4.3 If advance payment by bank transfer has been agreed, payment is due immediately after conclusion of the contract, unless the parties have agreed on a later due date.
4.4 If the payment method "SOFORT"  is selected, the payment will be processed by the payment service provider SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 Munich (hereinafter referred to as "SOFORT"). In order to be able to pay the invoice amount via "SOFORT", the customer must have an online banking account that has been activated for participation in "SOFORT", identify himself accordingly during the payment process and confirm the payment order to "SOFORT". The payment transaction is carried out immediately afterwards by "SOFORT" and the customer's bank account is debited. The customer can find more detailed information on the "SOFORT" payment method on the Internet at https://www.klarna.com/sofort/.
4.5 If you select a payment method offered via the "Stripe" payment service, the payment  will be processed by the payment service provider Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Ireland (hereinafter "Stripe"). The individual payment methods offered via Stripe are communicated to the customer in the seller's online shop. Stripe may use other payment services to process payments, for which special payment terms may apply, to which the customer may be informed separately. For more information about Stripe, visit https://stripe.com/de.
4.6 If the SEPA direct debit payment method is selected, the  invoice amount is due for payment after a SEPA direct debit mandate has been issued, but not before the expiry of the deadline for prior information. The direct debit will be collected when the ordered goods leave the seller's warehouse, but not before the expiry of the deadline for prior information. Pre-notification is any communication (e.g. invoice, policy, contract) from the seller to the customer announcing a debit by SEPA direct debit. If the direct debit is not honoured due to a lack of sufficient funds in the account or due to the provision of incorrect bank details, or if the customer objects to the debit although he is not entitled to do so, the customer shall bear the fees incurred by the respective credit institution as a result of the chargeback if he is responsible for this.
4.7 If the SEPA direct debit payment method is selected, the  invoice amount is due for payment after a SEPA direct debit mandate has been issued, but not before the expiry of the deadline for prior information. The direct debit will be collected when the ordered goods leave the seller's warehouse, but not before the expiry of the deadline for prior information. Pre-notification is any communication (e.g. invoice, policy, contract) from the seller to the customer announcing a debit by SEPA direct debit. If the direct debit is not honoured due to a lack of sufficient funds in the account or due to the provision of incorrect bank details, or if the customer objects to the debit although he is not entitled to do so, the customer shall bear the fees incurred by the respective credit institution as a result of the chargeback if he is responsible for this. The seller reserves the right to carry out a credit check if the SEPA direct debit payment method is selected and to reject this payment method if the credit check is negative.
4.8 If the payment method direct debit  (direct debit) is selected, the invoice amount is due immediately upon conclusion of the contract. The payment method direct debit (direct debit) requires a successful credit check by secupay AG, Goethestr. 6, 01896 Pulsnitz (www.secupay.ag). If, after checking the creditworthiness, the customer is permitted to direct debit, the payment will be processed in cooperation with secupay AG, to which the provider assigns his payment claim. In this case, secupay AG is revocably authorized to collect the invoice amount from the customer's specified account. In the event of assignment, payment can only be made to secupay AG with debt-discharging effect. The direct debit takes place immediately after sending the customer's order in the online shop. Even if the payment method direct debit (direct debit) via secupay AG is selected, the provider remains responsible for general customer enquiries, e.g. regarding goods, delivery time, dispatch, returns, complaints, revocation declarations and deliveries or credit notes.
4.9 If the payment  method direct debit via Stripe is selected, the payment will be processed by the payment service provider Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Ireland (hereinafter: "Stripe"). In this case, Stripe will collect the invoice amount from the customer's bank account on behalf of the seller after a SEPA direct debit mandate has been issued, but not before the deadline for prior information. Pre-notification is any communication (e.g. invoice, policy, contract) to the customer announcing a debit by SEPA direct debit. If the direct debit is not honoured due to a lack of sufficient funds in the account or due to the provision of incorrect bank details, or if the customer objects to the debit although he is not entitled to do so, the customer shall bear the fees incurred by the respective credit institution as a result of the chargeback if he is responsible for this. The seller reserves the right to carry out a credit check if the SEPA direct debit payment method is selected and to reject this payment method if the credit check is negative.
4.10 If the credit card payment method is selected, the invoice amount is due immediately upon conclusion of the contract. The processing of the credit card payment method is carried out in cooperation with PAYONE GmbH, Lyoner Str. 9, 60528 Frankfurt/Main, which the seller authorizes to collect claims on his behalf. PAYONE GmbH collects the invoice amount from the customer's specified credit card account. The credit card will be charged immediately after the customer order has been sent in the online shop. Even if the payment method credit card payment via PAYONE GmbH is selected, the seller remains responsible for general customer enquiries, e.g. regarding the goods, delivery time, dispatch, returns, complaints, revocation declarations and mailings or credit notes.
4.11 If the credit card payment method is selected, the invoice amount is due immediately upon conclusion of the contract. The processing of the credit card payment method is carried out in cooperation with secupay AG, Goethestr. 6, 01896 Pulsnitz (www.secupay.ag), to which the provider assigns his payment claim. secupay AG collects the invoice amount from the customer's specified credit card account. In the event of assignment, payment can only be made to secupay AG with debt-discharging effect. The credit card will be charged immediately after the customer order has been sent in the online shop. Even if the payment method credit card payment via secupay AG is selected, the provider remains responsible for general customer enquiries, e.g. regarding the goods, delivery time, dispatch, returns, complaints, revocation declarations and shipments or credit notes.
4.12 If the payment method credit card via Stripe is selected, the invoice amount is due immediately upon conclusion of the contract. Payment processing is carried out by the payment service provider Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Ireland (hereinafter: "Stripe"). Stripe reserves the right to carry out a credit check and to reject this payment method in the event of a negative credit check.
5) Delivery and shipping conditions
5.1 If the Seller offers to ship the goods, the delivery shall be made within the delivery area specified by the  Seller to the delivery address specified by the Customer, unless otherwise agreed. When processing the transaction, the delivery address specified in the seller's order processing is decisive.
5.2 If the delivery of the goods fails for reasons for which the customer is responsible, the customer shall bear the reasonable costs incurred by the seller as a result. This does not apply with regard to the costs for the return shipment if the customer effectively exercises his right of withdrawal. In the event of an effective exercise of the right of revocation by the customer, the provision made in the seller's revocation instruction shall apply to the return costs.
5.3 If the customer acts as an entrepreneur, the risk of accidental  loss and accidental deterioration of the goods sold shall pass to the customer as soon as the seller has delivered the goods to the forwarding agent, the carrier or any other person or institution designated to carry out the shipment. If the customer acts as a consumer, the risk of accidental loss and accidental deterioration of the goods sold is generally only transferred when the goods are handed over to the customer or a person authorized to receive them. Notwithstanding the foregoing, the risk of accidental loss and accidental deterioration of the goods sold shall pass to the customer, even in the case of consumers, as soon as the seller has delivered the item to the forwarding agent, the carrier or any other person or institution designated to carry out the shipment, if the customer commissions the forwarding agent, the carrier or the person or institution otherwise designated to carry out the shipment with the execution and the seller commissions the seller to carry out the shipment customers have not previously named this person or institution.
5.4 The seller reserves the right to withdraw from the contract in the event of incorrect or improper self-delivery. This only applies in the event that the seller is not responsible for the non-delivery and the seller has concluded a specific hedging transaction with the supplier with due care. The seller will make all reasonable efforts to procure the goods. In the event of non-availability or only partial availability of the goods, the customer will be informed immediately and the consideration will be reimbursed immediately.
5.5 Self-collection is not possible for logistical reasons.
5.6 Digital content is provided to the customer as follows:
• via download
• by direct access via the entrepreneur's website
6) Granting of rights of use for digital content
6.1 Unless otherwise stated in the description of the content in the seller  's online shop, the seller grants the customer the non-exclusive right to use the content provided, unlimited in terms of time and place, exclusively for private purposes.
6.2 A transfer of the contents to third parties  or the creation of copies for third parties outside the scope of these terms and conditions is not permitted, unless the seller has agreed to a transfer of the contractual license to the third party.
6.3 Insofar as the contract relates to the one-time provision of digital content, the granting of rights shall only become effective when the customer has paid the remuneration owed in full. The seller may provisionally permit the use of the contractual content even before this point in time. A transfer of rights does not take place through such a provisional permission.
7) Retention of title
If the seller makes an advance payment, he retains ownership of the delivered goods until the purchase price owed has been paid in full.
8) Liability for defects (warranty)
8.1 Unless otherwise stated in the following provisions, the provisions of the statutory liability for defects shall apply. Notwithstanding the foregoing, the following applies to contracts for the delivery of goods:
8.2 If the customer acts as an entrepreneur,
• the seller has the choice of the type of subsequent performance;
• in the case of new goods, the limitation period for defects is one year from delivery of the goods;
• in the case of used goods, the rights and claims due to defects are excluded;
• the limitation period shall not commence again if a replacement delivery is made within the scope of liability for defects.
8.3 The limitations of liability and shortening of deadlines set out above shall not apply
• for claims for damages and reimbursement of expenses by the customer,
• in the event that the seller has fraudulently concealed the defect,
• for goods which have been used for a building in accordance with their usual use and which have caused its defectiveness,
• for any existing obligation on the part of the seller to provide updates for digital products, in the case of contracts for the supply of goods with digital elements.
8.4 In addition, the statutory limitation periods for any existing statutory right of recourse shall remain unaffected for entrepreneurs.
8.5 If the customer acts as a merchant within the meaning of § 1 of the German Commercial Code (HGB  ), he shall be subject to the commercial obligation to inspect and give notice of defects in accordance with § 377 of the German Commercial Code (HGB). If the customer fails to comply with the notification obligations regulated therein, the goods shall be deemed to have been approved.
8.6 If the customer acts as a consumer, he is asked to complain to the deliverer about delivered goods with obvious transport damage and to inform the seller of this. If the customer does not comply with this, this has no effect on his legal or contractual claims for defects.
9) Applicable law
All legal relationships between the parties shall be governed by the law of the Federal Republic of Germany to the exclusion of the laws on the international sale of movable goods. In the case of consumers, this choice of law shall only apply to the extent that the protection granted is not withdrawn by mandatory provisions of the law of the state in which the consumer has his habitual residence.
10) Alternative Dispute Resolution
10.1 The EU Commission provides a platform for online dispute resolution on the Internet at the following link: https://ec.europa.eu/consumers/odr
This platform serves as a contact point for the out-of-court settlement of disputes arising from online purchase or service contracts in which a consumer is involved.
10.2 The seller is neither obliged nor willing to participate in a dispute resolution procedure before a consumer arbitration board.


Cancellation
Withdrawal
You have the right to revoke this contract without giving any reason.
The revocation period is fourteen days
• from the day on which you or a third party named by you, who is not the carrier, has taken possession of the last goods or, in the case of contracts for the delivery of goods;
• from the date of conclusion of the contract in the case of contracts for services.

In order to exercise your revocation right, you must inform us (TwinPeaks - Anne Fritsch & Sebastian Saupe GbR, Holzkircher Straße 2a, 13086 Berlin, Deutschland, Tel.: +49 30 577 08 7555, Fax: +49 30 577 08 7559, E-Mail: mail@tpte.de) by means of a clear declaration (e.g. a letter sent by post, fax or e-mail) of your decision to revoke this contract,  inform. You can use the attached sample revocation form for this purpose, but this is not mandatory.
In order to comply with the revocation period, it is sufficient that you send the notification of the exercise of the right of revocation before the expiry of the revocation period.
Consequences of revocation
If you revoke this contract, we shall reimburse you for all payments we have received from you, including delivery costs (with the exception of additional costs resulting from the fact that you have chosen a type of delivery other than the cheapest standard delivery offered by us), immediately and at the latest within fourteen days from the day on which we received notification of your revocation of this contract. For this repayment, we will use the same means of payment that you used for the original transaction, unless expressly agreed otherwise with you; under no circumstances will you be charged any fees for this repayment.
In the case of contracts for the supply of goods, we may withhold reimbursement until we have received the goods back or until you have provided proof that you have returned the goods, whichever is earlier.
You must return or hand over the goods to us immediately and in any case no later than fourteen days from the day on which you inform us of the cancellation of this contract. The deadline is met if you send the goods before the expiry of the period of fourteen days.
You shall bear the direct costs of returning the goods.
You only have to pay for any loss in value of the goods if this loss in value is due to handling of the goods that is not necessary for checking the nature, properties and functioning of the goods. If, in the case of contracts for services, you have requested that the services should begin during the revocation period, you must pay us a reasonable amount corresponding to the proportion of the services already provided up to the point in time at which you inform us of the exercise of the right of revocation with regard to this contract compared to the total scope of the services provided for in the contract.

Exclusion or premature expiry of the right of withdrawal
The right of revocation expires prematurely and immediately in the case of contracts for services, including digital services, which includes the provision of digital content, if we have already begun to provide the service and we have only begun to provide the service after you have given your express consent to this and at the same time confirmed your knowledge that you will exercise your right of revocation if the service has already begun by us lose.
B. Revocation form
If you want to revoke the contract, please fill out this form and send it back.
Ich stimme zu
Schließen

Zahlungsinformationen

Es enstehen für Sie bei diesem Einkauf keine Unkosten, aber sollten Sie sich später zu einem weiteren Einkauf entschließen, werden diese Karteninformationen verwendet, um die Transaktion abzuwickeln!

Verarbeitung...
  • Gesamtzahlung
  • 1xTPTE Ero€3500
    -+

Alle Preise in EUR